Die Zukunft der Friedhöfe in Charlottenburg-Wilmersdorf
1. Wieviel Friedhofsfläche und Grabstellen(-kapazitäten) stehen dem Bezirk zur Verfügung, werden genutzt, welche Nutzungsoptimierungensanstrengungen wurden bisher unternommen und wie beurteilt das Bezirksamt den künftigen Bedarf?
Dem Bezirk stehen rund 39 ha Friedhofsfläche (inklusive Gebäude, Wege, Friedhofsgrün, See) zur Verfügung, wovon 23 ha als Bestattungsfläche genutzt werden. Die Nutzung der Bestattungsflächen richtet sich nach der Nachfrage nach bestimmten Beisetzungsarten. Freiwerdende Grababteilungen werden mit entsprechenden, durch das BA beschlossenen Belegungsplänen neu angelegt. Durch die geplante Beauftragung eines externen Büros soll ein Konzept für die landeseigenen Friedhöfe, mit dem Ziel die Friedhofsnutzung zu optimieren, erstellt werden. Der Bestattungs- und Beisetzungsbedarf auf den landeseigenen Friedhöfen des Bezirkes ist nach wie vor hoch.
2. Wie stellt sich die personelle Situation im Friedhofswesen dar?
In der Friedhofsverwaltung musste die Priorität auf den Bestattungsbetrieb gelegt werden; die Bearbeitung aller anderen Anliegen und Anträge sind derzeit leider nicht möglich.
3. Sind längerfristig andere Nutzung wie (temporäre und/oder teilweise) Stilllegungen und Umwidmungen in parkähnliche Flächen möglich und in Planung?
Derartige Überlegungen sind derzeit nicht vorhanden oder geplant, da die Friedhofsflächen für Beisetzungen / Bestattungen benötigt werden. Friedhöfe stellen für Angehörige und Friedhofsnutzer einen wichtigen Raum in wohnortnähe dar, um ihre Trauer zu bewältigen und zu verarbeiten. Die Zusammenkunft oder auch nur die zufällige Begegnung zweier Fremder an diesem Ort verbindet.